Nach vielen Jahren der Vorbereitung ist in Einbeck endlich ein nicht gerade kleiner Traum in Erfüllung gegangen: Der PS.Speicher wurde eröffnet. Der unermüdliche Karl-Heinz Rehkopf brachte das 25-Millionen-Euro-Projekt voran und stiftete dafür seine Privatsammlung von über 1.000 Fahrzeugen. Dadurch ist ein interaktives Mobilitätsmuseum entstanden, das in manchen Belangen deutschlandweit einmalig sein dürfte. Wir präsentieren nicht nur tiefe Einblicke und ein Interview mit dem ansonsten eher öffentlichkeitsscheuen Rehkopf, sondern auch einen fotografischen Ausstellungsstreifzug, der Lust auf mehr macht.
Und um eine Reise geht es in dieser Ausgabe, eine der etwas anderen Art, eine, die bisher über sechs Milliarden Kilometer zurückgelegt hat. „Rosetta“ heißt die Reisende und ist eine Raumsonde, die im August ihr Ziel, einen Kometen, erreichte, von dort bereits aufregende Bilder zur Erde gefunkt hat und als diese Zeilen geschrieben wurden den letzten großen Akt vorbereitet: das Absetzen des Landers Philae, der auf die Kometenoberfläche aufsetzen und dort Untersuchungen durchführen soll. Was man gemeinhin nicht sieht, ist die Komplexität des Vorhabens, das maßgeblich im Göttinger Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung mitentwickelt wurde. Bestaunen Sie die historischen Bilder einer Milliarden Jahre alten Welt, deren Formenvielfalt niemand erwartet hat.
Und noch zwei andere Highlights gibt es in dieser Ausgabe: Im 2. Jahr nach den Enthüllungen von Snowden sprechen wir mit IT-Sicherheitsexperten über die neuen Herausforderungen und Bedrohungen für Privatnutzer und Unternehmen. Und: Die Solidarische Landwirtschaft ist im Kommen – ein gemeinschaftliches Projekt von Verbrauchern und Landwirtschaftsbetrieben zum Bio-Anbau auf Bestellung.
Viel Vergnügen beim Lesen!
Das RegJo Südniedersachsen zum Download:
RegJo Südniedersachsen Ausgabe 3/14 (27,1 MB)
Aus dem Inhalt:
Pferdestärken statt Pferdefutter: Die Erlebnisausstellung im PS.Speicher in Einbeck bietet einen interaktiven Rundgang durch die Geschichte der Mobilität auf Rädern – und verbindet dabei historischen Zeitgeist mit Moderne.
„Das ist wie Schritte in einem ganz neuen Land zu machen“: Die Sonde Rosetta, eine der Schlüsselmissionen der ESA, ist an ihrem Kometenziel angekommen. Auch wenn die Landung auf der Oberfläche noch aussteht, ist die Mission bereits ein großer – und historischer – Erfolg. Dazu haben Göttinger Wissenschaftler maßgeblich beigetragen.
„Low Fat – was ist das für ein Quatsch?“: Im Gespräch mit Dr. Dana Seidlová-Wuttke über grassierendes Übergewicht, die segensreiche Wirkung von Bewegung und das fehlende gesellschaftliche Bewusstsein, Dicksein als Gesundheitsproblem zu begreifen.
Zwischen Lebensberatung und Leberzirrhose: Junge, engagierte Hausärzte braucht das Land. Für viele Medizinstudenten ist die Niederlassung als Landarzt jedoch keine Option. Dabei bietet die Allgemeinmedizin viel mehr als die Fließbandabfertigung von Patienten. Zu Besuch in einer Landarztpraxis in Volpriehausen.
Regional, saisonal, fair: Das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft, bei der sich Verbraucher und Landwirt zusammenschließen, wird immer bekannter in Deutschland. Auch in Südniedersachsen gibt es Solidarhöfe, zum Beispiel der Gärtnerhof Landolfshausen im Landkreis Göttingen.
Das Ausmaß an Überwachung ist erschreckend: Im 2. Jahr nach Snowden: Der IT-Sicherheitsbeauftrage Holger Beck und der Informatiker Konrad Rieck im 20. Professorengespräch über Geheimdienstspionage, Sicherheitsbewusstsein und die moralische Frage, ob es mehr Snowdens braucht.
Kategorien: Alle · kleine Highlights · Südniedersachsen