Der Göttinger Friedenspreis 2012 geht an Professor Dr. Wilhelm Heitmeyer. Das teilte die Stiftung Dr. Roland Röhl am Freitag mit. Der Göttinger Friedenspreis wird am 10. März 2012 in die Aula der Georg-August-Universität Göttingen verliehen.
Wilhelm Heitmeyer, Dr. phil. habil., geb. 1945, ist Professor für Sozialisation an der Universität Bielefeld. Er war seit 1982 Leiter verschiedener Forschungsgruppen zu Rechtsextremismus, Gewalt, Fremdenfeindlichkeit und ethnisch-kulturellen Konflikten. Seit 1996 ist er Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung.
Heitmeyer hat zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten, Aufsätze und Bücher zu Themen der Gewaltforschung, sozialer Desintegration und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit veröffentlicht und ist Herausgeber umfangreicher Publikationen und Schriftenreihen wie „Kultur und Konflikt“, „Konflikt und Gewaltforschung“ und „Deutsche Zustände“.
Nach Überzeugung Heitmeyers haben moderne Gesellschaften zumindest drei Aufgaben zu lösen: „Sie müssen sozialstrukturelle Gelegenheiten schaffen, damit eine Teilhabe an den materiellen und kulturellen Gütern für alle möglich ist. Der Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt ist natürlich der Schlüssel. Zweitens muss institutionell die politische Partizipation möglich sein, damit die Menschen an der Realisierung von Grundnormen wie Gerechtigkeit, Solidarität und Fairness mitwirken können. Drittens schließlich geht es um sozial-emotionale Einbindung in Gemeinschaften wie Familie, Milieus usw. Immer geht es dabei um Anerkennung über Arbeit, politische Wirksamkeit und soziale Zugehörigkeit.“
Der Göttinger Friedenspreis ist mit 3000 Euro dotiert. Stifter war der Göttinger Wissenschaftsjournalist Dr. Roland Röhl. Röhl war am 24. Dezember 1997 an Krebs gestorben, er hatte in seinem Testament verfügt, dass sein Nachlass für die Bildung des Stiftungsvermögens verwendet wird. Der promovierte Chemiker befasste sich als Journalist vor allem mit Fragen der Sicherheitspolitik sowie der Konflikt- und Friedensforschung.
Kategorien: Alle · Südniedersachsen